Wer ich bin

DR. MED. VET. ROMINA PANKOW

Ich bin Tierärztin mit dem Schwerpunkt Schmerztherapie und End-of-Life Care. Darüberhinaus bin ich Autorin des Buches „Arthrose beim Hund“ und Gründerin der Wissensplattform "AIM": Arthrose - Information & Management.

Schon früh in meiner tierärztlichen Laufbahn habe ich mich für die Anästhesie begeistert – ein Fachgebiet, in dem die Schmerztherapie von Anfang an eine zentrale Rolle spielt. Das prägte meinen Blick auf die enorme Bedeutung einer wirksamen Schmerzbehandlung und legte den Grundstein für meinen heutigen Schwerpunkt.

Im Anschluss führte mich mein Weg in die Neurologie, wo ich mich im Rahmen meiner Doktorarbeit mehrere Jahre intensiv mit der Epilepsie beim Hund befasste. Gerade diese Arbeit hat mir eindrücklich gezeigt, welche besonderen Herausforderungen chronische Erkrankungen für Tiere – und ihre Menschen – mit sich bringen: Sie verlangen Geduld, Feingefühl und eine kontinuierliche Anpassung des Alltags.

Darauf aufbauend konnte ich in Klinik und Praxis umfassende Erfahrung in Orthopädie, Innerer Medizin und Notfallmedizin sammeln. Parallel habe ich meine Qualifikationen stetig erweitert – unter anderem in Schmerzmanagement, Akupunktur, Chiropraktik und Palliativmedizin. Heute fließt all dieses Wissen in meine Arbeit ein, mit dem Ziel, meinen Patienten ein möglichst gutes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen.

Neben der klinischen Tätigkeit liegt mir die Wissensvermittlung besonders am Herzen. Ich möchte Hundemenschen dabei unterstützen, die Veränderungen bei ihrem Hund besser zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen – und sich sicher zu fühlen. Gleichzeitig bestärke ich sie darin, ihren Hund aktiv und wirksam im Alltag zu begleiten.
Denn: Wissen hilft. Aber nur, wer weiß, wie er helfen kann, kann auch wirklich helfen.

Was mich antreibt

Ich möchte Tieren zu mehr Lebensqualität und einem wirklich guten Leben verhelfen – mit moderner Schmerztherapie, achtsamer Begleitung und klarer Hilfe für ihre Menschen.

Mehr als Medizin

Ich glaube an medizinische Gründlichkeit, aber auch an Intuition. An wissenschaftliche Standards – und daran, dass es nicht nur um Symptome geht, sondern um das Leben, das dahintersteht.

“Gerade in der Schmerzmedizin, die so komplex ist und in der viele Fachgebiete zusammentreffen, bringen mich Grenzen, auf die ich stoße, immer wieder dazu, Neues zu lernen und meinen Horizont stetig zu erweitern.”

Dr. med. vet. Romina Pankow